Digital Business

Beschreibung

Die Digitalisierung vieler Industrien hat sowohl die Geschäftswelt als auch das Leben der Menschen nachhaltig verändert. Ziel dieser Vorlesung ist die Gestaltung neuer Geschäftsmöglichkeiten durch digitale Informationstechnologien und die damit verbundene Anpassung etablierter Geschäftsmodelle.

Es werden Themen wie elektronische Märkte, die Eigenschaften digitaler Güter, IT-Sicherheit, Privatheit und Vertrauen, soziale Netzwerke, User-Generated Content und Market Engineering behandelt.

Lernziele

Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,

  • die Prinzipien digitaler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle aus theoretischer und anwendungsorientierter Sicht zu verstehen (LGB-1)
  • das Zusammenspiel von Technologie und ökonomischen Triebkräften zu erkennen und daraus Managementimplikationen ableiten zu können (LGB-3)
  • wesentliche Strategien für den Erfolg von digitalen Unternehmungen einordnen zu können (LGB 3)
  • das Potenzial eigener Geschäftsideen im Bereich digitaler Unternehmungen besser einschätzen zu können und zielführend Geschäftsideen umzusetzen (LGB-1)

Literatur

  • Shapiro, C.; Varian, H. R. (1999): Information Rules. Harvard Business School Press.
  • Dellarocas, C. (2003): The Digitization of Word of Mouth: Promise and Challenges of Online Feedback Mechanisms. Management Science, 49 (10), 1407-1424.
  • Berg, J.; Dickhaut, J.; McCabe K. (1995): Trust, Reciprocity, and Social History. Games and Economic Behavior, 10 (1), 122-142.
  • Gal-Or, E., & Ghose, A. (2005): The economic incentives for sharing security information. Information Systems Research, 16(2), 186-208.

 

Link zu QIS

Link zu OLAT

Top