Dr. Nora Jansen

M.Sc. Wirtschaftsinformatik


jansen(at)wiwi.uni-frankfurt.de

Zur Person

Seit April 2023 ist Nora Jansen Post-Doc an der Professur für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Goethe-Universität. In ihrer Forschung fokussiert sich Nora auf die Analyse von Mis- und Desinformation. Während ihrer Zeit an der Cardiff University (Juli 2020 bis März 2023) arbeitete sie sehr praxisorientiert und sammelte wertvolle Erfahrungen bei der Analyse von Mis- und Desinformation. Insgesamt schrieb Nora über 50 vertrauliche Policy Reports für Regierungsbehörden. Dies beinhaltete teilweise auch die Beratung von Regierungen, wie z.B. die deutsche Bundesregierung im Zusammenhang mit Desinformationskampagnen während der Bundestagswahl 2021.

Seit über einem Jahrzehnt beschäftigt sich Nora zudem mit evidenzbasierter Polizeiarbeit und hat in der Vergangenheit bereits mit der South Wales Police, dem Bundeskriminalamt, der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (ehem. Polizeiakademie Hessen) und dem Polizeipräsidium Südhessen zusammengearbeitet.

In ihrer Doktorarbeit lag der Fokus auf der Informationsdiffusion viraler Inhalte und Nora beschäftigte sich mit der Echtzeiterkennung von Hypes (z.B. Shitstorms und Candystorms) in sozialen Netzwerken. Während ihrer Zeit als Doktorandin verbrachte Nora ein Forschungsjahr an der University of Adelaide, South Australia, und erforschte Reaktionsstrategien für Shitstorms mit ihren australischen Kollegen.

Nora absolvierte ihren Bachelor und Master in Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt und verbrachte während ihres Masters ein Auslandsjahr an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne.

Interessen
  • Mis-/Desinformations-Analyse
  • Evidenzbasierte Polizeiarbeit
  • Informationsdiffusion
  • Open-Source Intelligence (OSINT)
  • Soziale Netzwerk Analyse
Publikationen

Während ihrer Zeit an der Cardiff University schrieb Nora über 50 vertrauliche „Policy Reports“ für Regierungsbehörden. Darin berichtete sie über die Ergebnisse ihrer Analysen bzgl. der Verbreitung von Mis- und Desinformation in weltweit aktuellen Ereignissen, wie z.B. der Coronapandemie, der US-Wahl 2020, der Bundestagswahl 2021 und dem Ukrainekonflikt.

Innes, M. / Rogers, D. / Jansen, N. / Budu, V. (2022). "Digital (Dis-)Information Operations and Misinformation Campaigns. The SAGE Handbook of Digital Society, pp. 458-479." Link

Jansen, N. / Barrinha, A. / Glencross, A. / Hestermeyer, H. / Ott, U. / Sari, A. / Webb P. (2022). "The Role of Geopolitical Narratives in the Process of Global Ordering and Disordering, Policy Briefing." Link

Jansen, Nora / Hinz, Oliver (2022): "Inferring Opinion Leadership from Digital Footprints", Journal of Business Research, 139, 1123-1137.

Dobreva, D. / Jansen, N. (2021). "Kremlin Disinformation Communications After the Poisoning of Alexei Navalny." Journal of Defence Strategic Communications, 10, pp.323-361. Link

Houghton, R. / Jansen, N. (2021). "Mis/Disinformation in the Covid-19 Pandemic", Research Briefing. Link

Jansen, Nora / Deusser, Clemens / Strufe, Thorsten / Hinz, Oliver (2021): "Is the Buzz on? – A Buzz Detection System for Viral Posts in Social Media", Journal of Interactive Marketing, 56, 1-17. Link

Jansen, N. (2020). "Real-Time Detection of Buzzes in Online Social Networks”. Doctoral Dissertation, Goethe University, Frankfurt am Main, Germany.

Jansen, Nora (2019): " The Fiery, the Lovely, and the Hot - Analysis of Online Viral Phenomena in Social Media", In Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems (ECIS), Stockholm & Uppsala, Sweden, June 8-14, 2019. ISBN 978-1-7336325-0-8. Research Papers. [Download]

Deußer, Clemens / Jansen, Nora / Reubold, Jan / Hinz, Oliver / Strufe, Thorsten (2018): "Buzz in Social Media: Detection of Short-lived Viral Phenomena", WWW Workshop on Online Social Networks and Media: Network Properties and Dynamic (ACM OSNeD 2018), 1443-1449. Link

Jansen, Nora / Hinz, Oliver / Strufe, Thorsten (2018): "'Police - To Protect and Serve' Online: Citizens' Attitudes towards Modern Ways of Interaction with Law Enforcement Agencies", European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, United Kingdom, 48.

Voigt, Sebastian / Jansen, Nora / Hinz, Oliver (2013): "Law Enforcement 2.0 - The Potential and the (Legal) Restrictions of Facebook Data for Police Tracing and Investigation", European Conference on Information Systems (ECIS), Utrecht, Netherlands. Paper 5.

Top