Seit April 2023 ist Nora Jansen Post-Doc an der Professur für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Goethe-Universität. In ihrer Forschung fokussiert sich Nora auf die Analyse von Mis- und Desinformation. Während ihrer Zeit an der Cardiff University (Juli 2020 bis März 2023) arbeitete sie sehr praxisorientiert und sammelte wertvolle Erfahrungen bei der Analyse von Mis- und Desinformation. Insgesamt schrieb Nora über 50 vertrauliche Policy Reports für Regierungsbehörden. Dies beinhaltete teilweise auch die Beratung von Regierungen, wie z.B. die deutsche Bundesregierung im Zusammenhang mit Desinformationskampagnen während der Bundestagswahl 2021.
Seit über einem Jahrzehnt beschäftigt sich Nora zudem mit evidenzbasierter Polizeiarbeit und hat in der Vergangenheit bereits mit der South Wales Police, dem Bundeskriminalamt, der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (ehem. Polizeiakademie Hessen) und dem Polizeipräsidium Südhessen zusammengearbeitet.
In ihrer Doktorarbeit lag der Fokus auf der Informationsdiffusion viraler Inhalte und Nora beschäftigte sich mit der Echtzeiterkennung von Hypes (z.B. Shitstorms und Candystorms) in sozialen Netzwerken. Während ihrer Zeit als Doktorandin verbrachte Nora ein Forschungsjahr an der University of Adelaide, South Australia, und erforschte Reaktionsstrategien für Shitstorms mit ihren australischen Kollegen.
Nora absolvierte ihren Bachelor und Master in Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt und verbrachte während ihres Masters ein Auslandsjahr an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne.